e-Umsteigen

 

Volle Ladung

Ein Elektroauto aufzuladen ist genauso leicht, wie Benzin oder Diesel an der Tankstelle zu zapfen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, jede hat ihren Vorteil. Sie können Ihr Elektroauto unterwegs an einer Ladestation aufladen – oder einfach zu Hause an der Steckdose oder der Wallbox. Dabei ist es egal, ob es regnet oder schneit: Die Batterie und sämtliche Elektronik sind geschützt. Die Koppelung mit dem Stecker ist so dicht, dass kein Wasser eindringen kann.

 

 

Zu Hause Auftanken

Die Tankstelle im eigenen Haus: Elektroautos können Sie an ganz normalen, technisch einwandfreien Steckdosen aufladen. Wie bei einem Smartphone stecken Sie das Ladekabel in die Steckdose, und den Ladestecker am anderen Ende des Kabels in die Ladedose des Wagens. Mit dem Fahrzeugschlüssel das Auto abschließen - und der Ladevorgang beginnt. Zum Beispiel einfach abends anschließen, über Nacht mit günstigem Nachtstrom laden und morgens vollgeladen losfahren. (z.B.: e-up!: 9 h; e-Golf: 17 h; Golf GTE: 3 h 45 min)

 

Wandladebox

Die Hochleistungs-Steckdose für zu Hause: Mit der Wallbox steht die für das Fahrzeug maximal mögliche Ladeleistung zur Verfügung. Zudem macht sie den Ladevorgang besonders komfortabel: Stecker entnehmen, einstecken, Auto abschließen - fertig. Ein grün blinkendes Licht links oben signalisiert den Ladevorgang. Die Wallbox wird auf Wunsch gegen Aufpreis von unserem Kooperationspartner The Mobility House installiert. Die Energie wird dem Hausnetz entnommen und ganz normal über Ihren Stromanbieter abgerechnet. (z.B.e-up!: 6 h; e-Golf: 5 h 20 min; Golf GTE: 2 h 15 min)

 

Laden unterwegs

Stehimbiss für unterwegs: Sie können Ihr Elektroauto an einer ständig wachsenden Zahl von öffentlichen Ladestationen aufladen. Mit der Charge&Fuel Card und der Charge&Fuel App von Volkswagen können Sie sich an einem Großteil dieser Ladestationen anmelden und bargeldlos bezahlen. Sie erhalten nur noch eine Rechnung. Für öffentliche Wechselstrom-Ladestationen gibt es ein eigenes Ladekabel, das Sie zu Ihrem Elektroauto dazu bestellen können. Auch hier gilt: Mit dem Abschließen des Fahrzeugs ist das Kabel ebenfalls verriegelt, sodass niemand in Ihrer Abwesenheit das Laden unterbrechen kann. (z.B.: e-up!: 6 h; e-Golf: 5 h 20 min; Golf GTE: 2 h 15 min)

 

Schnellladung

An den sogenannten CCS-Ladestationen (kurz für Combined Charging System) können Sie mit Gleichstrom laden. Weil bei Gleichstrom höhere Stromstärken erreicht werden, lädt der Akku hier deutlich schneller. Für die Nutzung dieser Ladestationen sind e-up! und e-Golf optional mit einer speziellen CCS-Ladedose erhältlich. (z.B. 80%: e-up!: 30 min; e-Golf: 45 min)

 

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich einmal liegenbleibe?

Ihr Elektrofahrzeug warnt Sie rechtzeitig:

Mit Ihrem Elektroauto können Sie im Normalfall – und bei Beachtung der Hinweise – nicht mehr liegen bleiben, denn es macht Sie rechtzeitig darauf aufmerksam, wenn der Stromspeicher fast leer ist. Zusätzlich schaltet Ihr Fahrzeug automatisch in den energieoptimierten Modus. Hinzu kommt, dass das Netz an Ladestationen in den nächsten ein bis zwei Jahren exponentiell wachsen wird und Ihr Navigationssystem Sie immer ganz bequem zur nächsten Ladestation führt.

 

Wie lange hält die Batterie?

Wie lange die Batterie Ihres Elektroautos hält, hängt auch von der Häufigkeit des Auf- und Entladens ab. Volkswagen z.B. gibt Ihnen die Garantie, dass die Batterie nach 8 Jahren oder 160.000 km – je nachdem, was eher eintritt – mindestens 70% des Wertes der nutzbaren Kapazität nicht unterschreitet.

 

Wie lange dauert das Laden?

Wie lange Ihr e-Auto für eine vollständige Ladung braucht, hängt von der Ladestation ab. An Schnell-Ladesäulen ist Ihr Elektroauto natürlich besonders schnell geladen. Der Audi e-tron z.B. kann mithilfe von Schnellladesäulen innerhalb 30 Minuten wieder auf einen Ladestand von 80 Prozent gebracht werden.

 

Sind Elektroautos teuer?

Elektroautos gelten heute noch als kostenintensiv. Der Anschaffungspreis ist aktuell tatsächlich noch etwas höher als bei einem vergleichbaren Benziner oder Diesel. Grund dafür sind die höheren Herstellungskosten der Batterie. Förderprämien, Steuervorteile sowie niedrigere Verbrauchskosten und die weniger wartungsintensive Technik der Elektrofahrzeuge gleichen die Mehrkosten aber partiell bzw. schnell wieder aus.

 

Wie weit geht die Reichweite von Elektroautos?

Die Reichweiten der neuen Elektroautos auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens sind viel höher als gedacht. Mit den neuen Elektrofahrzeugen sind Reichweiten von ca. 330 bis über 550 km – abhängig von Batteriegröße, Bereifung und Bodystyle des jeweiligen Fahrzeugs.

 

Ist es gefährlich ein Elektroauto aufzuladen?

Kann ich ein Elektroauto auch bei Regen tanken?

Auch bei Regen und Nässe sind Sie und Ihr Elektrofahrzeug sicher.

Es ist völlig unbedenklich, ein Elektroauto zum Beispiel bei Regen zu laden. Denn wenn Batterie und Ladestation der Norm entsprechen, fließt kein Strom, bevor der sichere Kontakt hergestellt ist. Sie können auch problemlos durch die Waschanlage fahren oder die Motorhaube öffnen, wenn es regnet. Auch bei einem Gewitter ist Ihr Elektroauto genauso sicher, wie jedes andere auch.

 

Was brauche ich alles, um ein Elektroauto zu Hause aufzuladen?

Sie brauchen nur ein Ladekabel und einen Stromanschluss.

Der einfachste Weg, morgens mit einem voll aufgeladenen Elektrofahrzeug in den Tag zu starten, ist eine Ladestation vor der eigenen Haustür. Das ist nicht nur eine Option für Hausbesitzer, sondern auch für Garagen von Mehrfamilienhäusern. Hier können Sie nämlich eine sogenannte Wallbox installieren und brauchen nur das Ladekabel an Ihr Elektroauto anzuschließen. Sie können natürlich auch das mitgelieferte Kabel zum Aufladen nutzen. Dauert zwar etwas länger, funktioniert aber genauso einfach.

 

Es gibt zu wenige Ladestationen. Wo kann ich überall Tanken?

Strom tanken können Sie fast überall.

Idealerweise laden Sie Ihr Elektrofahrzeug immer nachts zu Hause über Ihre Wallbox auf. So können Sie morgens in Ihr aufgeladenes Auto steigen und mit voller Energie in den Tag starten. Auch die Versorgung in Deutschland ist flächendeckend im Aufbau und die Zahl der öffentlichen Ladestationen wächst exponentiell schnell.

Wenn Sie beispielsweise in der Stadt unterwegs sind, findest du in Parkhäusern, vor Einkaufsläden oder in Shopping Malls bereits zahlreiche Möglichkeiten zum Laden. Zudem bieten immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge an betriebseigenen Ladestationen aufzuladen.

Auch auf langen Strecken wird das Tanken von Strom bequem möglich sein. An den Autobahnen und Hauptverkehrsachsen in ganz Europa baut IONITY, das Joint-Venture der deutschen Autoindustrie und Ford, neben vielen anderen Versorgern und Energieunternehmen ein dichtes Netz an Schnellladestationen auf.